Freitag, 24. Mai 2013

Buch von Van Gool Märchenklassiker

Van Gool, die größte Werkstatt für Zeichentrickfiguren in Europa, verleiht diesem phantastischen Märchen der Weltliteratur magischen Zauber und neuen Glanz. 
1993 als deutsche Ausgabe erschienen.
Eines meiner liebsten Kinderbücher ;)

Donnerstag, 23. Mai 2013

Trailer Peter Pan von Nicolas Duval (nach dem Comic von Régis Loisel)

Régis Loisels Comic Peter Pan







Ein klassischer Stoff, eine ebenso zum Klassiker gewordene Filmadaption und einer der faszinierendsten Vertreter des europäischen Autorencomics, der den Mythos in die Welt der bunten Bilder versetzt: Sir James Matthew Barriers Peter Pan, durch die Disney-Studios auf Zelluloid gebannt, wird von Régis Loisel in Form eines Comic-Romans neu interpretiert.

1990 erschien das erste Album von Loisels "Peter Pan" und es sollte noch weitere 15 Jahre dauern, bis das Werk mit 6 Alben komplettiert war.
Loisels Interpretation des Peter Pan-Stoffs ist frei, einfühlsam und wild zugleich. Eine Hommage an eine Legende.

Montag, 20. Mai 2013

Hook



1991 wurde einer der populärsten Filme durch Stephen Spielberg ins Leben gerufen. 
Peter hat „Nimmerland“ verlassen und ist mittlerweile ein verheirateter Geschäftsmann mit zwei Kindern, der seine eigene Kindheit vergessen hat. Aus dem verwegenen Jungen Peter Pan ist der nervöse, reizbare und unsichere Anwalt Peter Banning geworden (der zu allem Überfluss nicht schwindelfrei ist). Erzfeind Captain Hook sinnt jedoch immer noch auf Rache, schließlich hatte er im Kampf eine Hand verloren, die jetzt durch eine angeschraubte Prothese – den Haken (engl.hook) – ersetzt worden ist. Also entführt er die zwei Kinder des Ehepaares Banning, Maggie und Jack, in die verborgene Welt, um sie dort von ihrem Vater zu entfremden. Peter wird von der Fee Glöckchen zurück nach Nimmerland „gezerrt“, um seine Kinder zu befreien.

Besetzung:
  • Robin Williams: Peter Banning / Peter Pan
  • Dustin Hoffman: Captain Hook
  • Bob Hoskins: Smee
  • Julia Roberts: Glöckchen
  • Maggie Smith: alte Wendy
  • Gwyneth Paltrow: junge Wendy
  • Caroline Goodall: Moira Banning
  • Charlie Korsmo: Jack Banning
  • Amber Scott: Maggie Banning
  • Phil Collins: Inspector Good
  • Dante Basco: Rufio

Sonntag, 19. Mai 2013

Marjorie Torrey

 Wunderschöne Illustrationen von Marjorie Torrey, 1957




Walt Disney - Peter Pan



Es gibt natürlich auch ein illustriertes Buch von Disney... oder ein paar.





Peter Pan 1960


1960 kam ein erneuter Film des Märchens heraus und dieses Mal in Farbe.

Regie: Vincent J. Donehue
Produzent: Richard Halliday
Produktionsmanagement: William Dannhauser





 Besetzung:
Mary Martin  -  Peter Pan
Cyril Ritchard  -  Mr. Darling/Captain Hook
Lynn Fontanne  -  Narrator
Maureen Bailey  -  Wendy/Jane
Margalo Gillmore  -  Mrs. Darling
Sondra Lee  -  Tiger Lily
Joe E. Marks  -  Smee
Norman Shelly  -  Nana/Krokodil
Joey Trent   -  John
Kent Fletcher  -  Michael

Erster Teil (Peter Pan 1960)



Samstag, 18. Mai 2013

Verfilmung 1924

Peter Pan wurde zum ersten Mal 1924 von Herbert Brenon in den USA verfilmt.

Die Besetzung sah folgendermaßen aus:
  • Betty Bronson: Peter Pan
  • Mary Brian: Wendy
  • Ernest Torrence: Captain Hook
  • Georg Ali: Nana, der Hund; Krokodil
  • Esther Ralston: Mrs. Darling
  • Cyril Chadwick: Mr. Darling
  • Jack Murphy: John Darling
  • Philippe De Lacy: Michael Darling
  • Virginia Brown Faire: Tinker Bell
  • Anna May Wong: Tiger Lily, Indianerprinzessin









Kritik:
Unter Filmhistorikern und Kritikern gilt Peter Pan als eine der gelungensten Verfilmungen von Barries Schauspiel, weil er einerseits die Effekte der Bühnenversion bewahrt und diese andererseits mit Außenaufnahmen und Kameratricks (v. a. in Szenen mit der Fee Tinker Bell) bereichert.
2000 wurde der Film von der amerikanischen Library of Congress als „kulturell bedeutend“ eingestuft und ins Nationale Filmregister aufgenommen.

Walt Disneys Peter Pan

1953 kam der vierzehnte Walt Disney Zeichentrickfilm heraus: Peter Pan (urspr. Peter Pans heitere Abenteuer)
Handlung:
Auf der Suche nach seinen Manschettenknöpfen gerät der aufbrausende Familienvater George Darling in allerlei missliche Situationen, als deren gemeinsame Ursache er letztendlich die Geschichten von Peter Pan ausmacht, die die älteste Tochter Wendy ihren beiden Brüdern erzählt hat. Entnervt kündigt Vater Darling ihre letzte Nacht im Kinderzimmer an und verbietet den Kindern Peter Pan. Als die Eltern des Abends zum Diner ausgehen, überrascht Peter Pan die Darlingkinder in der Nacht auf der Suche nach seinem Schatten. Um Wendy vor dem Erwachsenwerden zu schützen, lädt er alle drei ein, mit ihm nach Nimmerland zu kommen. Mittels des Feenstaubs der Fee Naseweis (Tinkerbell) fliegen die drei über das nächtliche London nach Nimmerland. Dort angekommen, werden sie vom Kanonendonner des Piratenschiffs von Kapitän Hook empfangen. Während die Darlingkinder auf der Flucht sind, alarmiert die eifersüchtige Fee Naseweis die „verlorenen Kinder“ und gibt ihnen im Namen Peters den Auftrag, Wendy zu töten, was Peter Pan im letzten Moment zu verhindern weiß. Er verbannt die Sternenfee.
Während Wendy und Peter Pan sich zur Meermädchenlagune aufmachen, werden die anderen Kinder von Indianern entführt, die den Raub der Indianerprinzessin Tigerlillie rächen wollen. Diese ist von keinem geringeren als von Hook geraubt worden, der das Versteck Peter Pans von ihr erfahren will und damit droht, sie ansonsten bei Flut im Schädelfelsen ertrinken zu lassen. Auch dort kann Peter Pan rettend eingreifen, worauf er auf einem Indianerfest zum Ehrenindianer ernannt wird.
In der Zwischenzeit hat Kapitän Hook das Versteck Pans von der Sternenfee erfahren, die er gefangen hält. Er entführt die Kinder und versenkt eine tickende Zeitbombe im Schacht von Peter Pans Versteck. Peter Pan überlebt die Explosion durch die rechtzeitige Warnung der entflohenen Fee und gewinnt in einem letzten Kampf gegen Kapitän Hook und die Piraten.

Die Zweite rechts rum und dann immer geradeaus bis zum Morgen